Die VCU

Wer wir sind


Die VCU – seit 1949



Die VCU...

...vereinigt in 6 Regionalgruppen rund 400 Führungskräfte

...vermittelt ihren Mitgliedern unternehmerische, ethische und gesellschaftliche Impulse

...leistet mit ihrer Stiftung Offene Hand in Schwerpunktländern in Afrika effiziente Hilfe zur Selbsthilfe

...orientiert sich an einer ethisch fundierten Wirtschaftstätigkeit

...thematisiert in aller Offenheit Fragen jenseits eines kurzfristigen Erwerbs- und Anlagehorizonts

Zentralvorstand

Zentralpräsidium

Das Zentralpräsidium übernimmt mit dem Zentralvorstand die Verantwortung für die gesamtschweizerischen Anliegen und Entwicklungen der VCU.

Unter der Leitung des Zentralpräsidiums trifft sich der Zentralvorstand regelmässig, um sich auszutauschen, strategische Entscheidungen zu treffen und wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen. Diese Treffen sind geprägt von konstruktivem Dialog, Engagement und dem Bestreben, die Gemeinschaft weiterzuentwickeln und zu stärken.

Das Zentralpräsidium wird von der Mitgliederversammlung gewählt, was seine starke Verankerung in unserer Gemeinschaft und das Vertrauen der Mitglieder widerspiegelt. In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung setzt sich das Präsidium für die Regionalgruppen deren Aktivitäten und die Ziele der VCU ein.

Ulrike Clasen

Zentralpräsidentin (seit 27.04.24)

praesidentin@vcu.ch

Lukas Stutz

Zentralpräsident (bis 27.04.24)

praesident@vcu.ch

Als Zentralpräsidentin der VCU Schweiz trage ich die Verantwortung für die strategische Führung unserer Vereinigung – stets orientiert an unseren gemeinsamen Werten. Mein Ziel ist es, die VCU zukunftsorientiert weiterzuentwickeln, ihre Reichweite zu stärken und ihre Position als Netzwerk für werteorientiertes Unternehmertum zu festigen.

Die Präsidien der Regionalgruppen gestalten die VCU-Aktivitäten vor Ort mit grossem Engagement. Ich stehe ihnen unterstützend zur Seite und bin als zentrale Ansprechperson jederzeit für den Austausch da. Ebenso gehört die Vertretung der VCU nach aussen sowie die interne und externe Kommunikation zu meinen zentralen Aufgaben.

Ich freue mich darauf, mit unseren Mitgliedern und allen Interessierten in Kontakt zu treten, Impulse zu setzen und gemeinsam an einer starken, wertebasierten Zukunft zu arbeiten.




Herzlichen Dank an Lukas Stutz für seinen engagierten Einsatz als Präsident der VCU Schweiz. Mit grosser Weitsicht hat er die Regionen stärker miteinander vernetzt, den Austausch gefördert und so die Gemeinschaft innerhalb der VCU gestärkt.

Bis zur nächsten Mitgliederversammlung begleitet er den Übergang in beratender Funktion. Sein Engagement ist die Basis für weiteres Wirken und wir freuen uns, das er der VCU in der Region Basel weiterhin verbunden bleibt.


Präsidien der Regionalgruppen

Die Präsidien der sechs Regionalgruppen spielen eine zentrale Rolle in der Struktur und Wirkung der VCU.

Als feste Mitglieder des Zentralvorstands bringen sie die betroffenen und Perspektiven jeweiliger Regionen in den nationalen Austausch ein und tragen so dazu bei, die Aktivitäten und Ziele der Vereinigung auf gesamtschweizerischer Ebene abzustimmen und zu koordinieren. Diese enge Verbindung zwischen den Regionalgruppen und dem Zentralvorstand stellt sicher, dass die regionalen Bedürfnisse, Ideen und Herausforderungen Gehör finden.

Jede Regionalgruppe ist als eigenständiger Verein organisiert und wählt ihre Präsidien gemäss ihren eigenen Statuten. Die Regionalgruppen fördern aktiv die Gemeinschaft vor Ort und setzen sich für Themen ein, die für ihre Mitglieder besonders relevant sind.

Durch ihre Aktivitäten stärken sie nicht nur das regionale Netzwerk, sondern inspirieren und unterstützen die Mitglieder in ihrer täglichen Praxis und tragen zur lebendigen Vielfalt unserer Vereinigung bei.

Thomas Schmid

Präsident RG Aargau/Solothurn

thomas@ctschmid.ch

Dr. Beat Krähenmann

Präsident RG Basel

basel@vcu.ch

Albert Kuster

Präsident RG Linth, Vp. VCU

linth@vcu.ch

Leonhard Grämiger

Präsident RG Ostschweiz

och@vcu.ch

Martin Odermatt

Präsident RG Zentralschweiz

zsp@vcu.ch

Dr. Roland Gröbli

Co-Präsident RG Zürich

zch@vcu.ch

Myriam Mathys

Co-Präsidentin RG Zürich

m.mathys@vcu-zh.ch

VCU Geschäftsstelle Schweiz

Die VCU-Geschäftsstelle ist die zentrale Ansprechpartnerin des Verbands. Hier koordinieren, unterstützen und begleiten wir alle Bereiche der VCU – von der Mitgliederbetreuung über die Umsetzung der strategischen Ausrichtung bis hin zur Kommunikation. Mit einem professionellen Auftritt nach aussen stärken wir die VCU-Gemeinschaft.

Judith Niederberger

Geschäftsführung

praesidentin@vcu.ch

Als Geschäftsführerin der VCU Schweiz ist es mir eine Freude, eine Vereinigung zu betreuen, die unternehmerisches Denken und Handeln mit ethischen Werten vereint. Mein Ziel ist es, den Austausch unter engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern zu fördern und die VCU als inspirierende Plattform weiterzuentwickeln. Gemeinsam schaffen wir ein starkes Netzwerk, das nachhaltiges Unternehmertum und werteorientierte Führung stärkt.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur VCU?
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Swisshand



Hilfe zur Selbsthilfe – das ist Swisshand
Swisshand bietet Menschen in wirtschaftlich benachteiligten Regionen – besonders in Afrika – Mikrokredite, Schulung und begleitende Unterstützung, um kleine Gewerbe aufzubauen. Im Fokus stehen vor allem Frauen, die sich als zuverlässige Trägerinnen der Entwicklung bewähren.

Ein unternehmerisches Engagement der VCU
Swisshand wurde 1968 aus der «Aktion Offene Hand» gegründet, einer Initiative der Vereinigung Christlicher Unternehmerinnen und Unternehmer. In den 1960er Jahren erkannten die VCU-Mitglieder die Notwendigkeit, Menschen in wirtschaftlich benachteiligten Regionen zu unterstützen, und sammelten bedeutende Mittel für die Förderung des unternehmerischen Nachwuchses in Afrika. Aus diesem Engagement entstand die Stiftung, die heute unter dem Namen Swisshand aktiv ist.

Nachhaltige Hilfe, die wirkt
Die VCU legte mit ihrem Engagement von 1960 den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, die bis heute besteht. Swisshand verfolgt einen klaren unternehmerischen Ansatz: Anstelle von Almosen erhalten Menschen in ärmsten Regionen – insbesondere Frauen – gezielte Unterstützung durch Mikrokredite, Ausbildungen und persönliche Begleitung. Damit ermöglicht Swisshand den Aufbau kleiner Gewerbe und schafft langfristige Perspektiven. Diese Partnerschaft unterstreicht den gemeinsamen Glauben an die Kraft des Unternehmertums zur Überwindung von Armut.

Vertrauen, Transparenz und lokales Engagement
Vor Ort arbeitet Swisshand mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. Stiftungsrat und alle übrigen Mitarbeitenden in der Schweiz arbeiten ausschliesslich ehrenamtlich.

 



Verzeichnis der Swisshand Stiftungsratspräsidenten

JahrStiftungsratspräsidenten
2022 – Stefan Mösli
2008 – 2022 Carlo Galmarini
1992 – 2008 Dr. Armin Villiger
1985 – 1992 Herbert Widmer
1983 – 1985 Dr. Romuald Burkard
1978 – 1983 Georges Häusler
1968 – 1977 Dr. Romuald Burkard

Swisshand

Weitere Informationen zur Stiftung Offene Hand

Die Stiftung Offene Hand «Swisshand» trägt das ZEWO-Gütesiegel.


Hier erhalten Sie noch mehr Einblicke in die Arbeit von der Swisshand von der Stifungsrätin Hildegard Jutz.

Stefan Mösli

Präsident Stiftung Offene Hand

stefan.moesli@swisshand.ch