Unternehmertum – Motivation und Erfolgsfaktoren
Der Begriff des Unternehmens hat im Lauf der Zeit ganz offensichtlich einen Wertewandel erfahren: Vom einst rein kapitalorientierten Individuum hin zur heute gesamtverantwortlichen Persönlichkeit. Das Unternehmerleben ist kein Zuckerschlecken. Geprägt von komplexen Herausforderungen, zählen viele Hochs und Tiefs zu den ständigen Begleitern. Und immer muss es vorwärts gehen. Woher nimmt man diese Energie und den Antrieb?
An einer öffentlichen Veranstaltung der VCU Aargau/Solothurn erläuterte eine der profiliertesten Unternehmer unseres Kantons seine Motivation und Erfolgsfaktoren: Otto H. Suhner, VR-Präsident der Suhner Holding AG und Präsident und Delegierter der Kabelwerke Brugg Holding AG.
International tätig
Diese Gruppen verzeichnen per 2017 einen Umsatz von 730 Millionen Franken, erarbeitet von über 2500 Mitarbeitern in 10 Ländern. Beide Unternehmungsgruppen wurden im vorletzten Jahrhundert von Suhners Urgrossvater gegründet. Mittlerweile vertritt Otto H. Suhner die dritte Generation bei Suhner Holding AG und die vierte Generation bei Kabelwerke Brugg Holding AG als Verwaltungspräsident, denn Sohn Jürg E. Suhner hat die Führung übernommen und steht für die nächste Generation.
Was haben Unternehmer und Fischer gemeinsam?
Suhner ist passionierter Fischer. Aus seiner Sicht gibt es zwischen dem Unternehmer und einem Fischer viele Analogien: «Gute Fischer sind oft auch gute Unternehmer, denn ein Fischer muss sich laufend genau überlegen, ob er mit dem gleichen System am gleichen Ort weiterfischt bis er umfällt oder sich weiterbewegt und den Standort, das System, die Methode wechselt oder ausweicht auf andere Spezies bzw. Fischarten.» Die Erfolgsfaktoren eines Unternehmens lassen sich in einem einfachen Fragenquadrant erklären: Bestehende Produkte/Dienstleistungen in bestehenden Märkten verstärkt anbieten? Bestehende Produkte auf neuen Märkten anbieten? Neue Produkte für bestehende Märkte entwickeln? Oder neue Produkte für neue Märkte kreieren?
Der Unterschied zum börsenkotierten Unternehmen
«Ein Unternehmer ist wohl das Gegenteil von einem Unterlasser», so Suhner. Als Eigentümer und Führungsverantwortlicher trägt man eine ungleich höhere Verantwortung als der nur auf die Portfoliovermehrung ausgerichtete Kapitalanleger oder das lediglich mit der Führung beauftragte Management einer börsenkotierten Firma. Vor dem Einstieg in die Selbständigkeit sollte man sich fragen, ob man im anstehenden Wirkungsfeld mit überdurchschnittlich intensiver Arbeitsbelastung tätig sein will, ob es einem auch Freude bereitet und man begeistern kann. «Wen es nicht fasziniert, dauernd selber das Kräftespiel zwischen Markt und Produkt zu gestalten, mitzuwirken oder mitzuerleben, was die Mitarbeiter im Unternehmen bewirken können, der hat die unternehmerische Kernaufgabe nicht begriffen», sagte Suhner. «Wem allerdings all dies bewusst ist, wer zu den komplexen Belastungen unbekümmert Ja sagen kann, der soll loslegen.» ?
Welche Verantwortung trägt ein Unternehmer?
«Das Erschaffene nicht nur zu erhalten, sondern weiterzuführen, das ist mein persönliches Ziel.» Suhner sieht die Kunst, ein Unternehmen erfolgreich zu führen, als Lebensaufgabe. An oberster Stelle stehen Mitarbeiter, die an einem sicheren Arbeitsplatz, in einem anständigen Umfeld und bei angemessener Entlöhnung ihr Wissen einbringen können. Selbstverständlich ist auch eine gesunde Beziehung zu den Kunden und den Lieferanten und auch zu den Aktionären eine wichtige Basis. Qualitätsmängel bei den Produkten, Rechthaberei oder Lieferverzögerungen können schnell zu gravierenden Folgen führen. Das Verständnis für die Gemeinschaft, die Tradition, die Vorfahren, die nächste Generation, die Politik wie auch der Umgang mit Natur und Umwelt, aber auch mit sich selbst, machen das Unternehmerleben komplex, dafür auch spannend.
Als Unternehmer verfolgt man seine Ziele langfristig und mit Beharrlichkeit und Weitblick, behält das Wohlergehen des Unternehmens als oberste Priorität im Auge und stellt sich der sozialen Verantwortung. Dass notabene auch ein gewisser politischer Einsatz für die angestammte Region erwartet werden kann, ist für Suhner keine Frage. Er lebt dies schliesslich mit verschiedenen Funktionen im Kanton und in der Region Brugg vor.
«Die Theorie ist gut und recht. Aber natürlich läuft es in der Praxis oft anders. Nicht immer spielt sich alles so schön geordnet ab wie geschildert», relativiert Suhner zum Schluss. Dieser Hinweis ist typisch für Suhners Auftritt – emotional, authentisch und glaubwürdig von A bis Z. Die rund 60 Gäste waren sichtlich beeindruckt.
Autoren:
Louis Dreyer, Chiara Rago, MACH AG, Baden

Referent Otto H. Suhner und Max Zeier, Präsident VCU AG/SO.

Rund 60 Gäste verfolgten aufmerksam die fesselnden Ausführungen des erfolgreichen Unternehmers Otto H. Suhner.