„Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024“ Referat von Dr. Jan Atteslander, Economiesuisse

13.11.2024 | Aargau/Solothurn

Auswirkungen der US-Wahlen auf die Schweiz

Die VCU Region Aargau-Solothurn lud am Mittwoch, 13. November 2024, über den Mittag zu einem Vortrag ins Müvee im Restaurant Mürset in Aarau ein. Dr. Jan Atteslander, Leiter des Bereichs Aussenwirtschaft bei economiesuisse und somit Experte für internationale Wirtschaftsbeziehungen, sprach über die Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen 2024 und des designierten Präsidenten Donald Trump. Das Thema lockte ein interessiertes Publikum an, das im Anschluss an das Referat das Thema mit zahlreichen Fragen vertieft erläutert haben wollte.

 

Ein Lunch voller Erkenntnisse

Jan Atteslander zeigte eindrucksvoll auf, wie bedeutend die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA sind: Die USA sind mittlerweile der wichtigste Exportmarkt für Schweizer Waren. Besonders faszinierend ist die Darstellung der kontinuierlichen Vertiefung dieser Beziehungen, unabhängig davon, ob Demokraten oder Republikaner an der Macht waren.

 

Wahlkampfversprechen – was wird daraus werden?

Im vergangenen Präsidentschaftswahlkamp liess Donald Trump verlauten, dass er als Präsident höhere Zölle auf Importe erheben wolle, und zwar 10 bis 20 Prozent auf alle Waren aus dem Ausland und bis zu 60 Prozent auf chinesische Waren. Sollte Trum nun dieses Wahlkampfversprechen im die Tat umsetzen, würden die EU und China zweifellos Gegenmassnahmen ergreifen.  Der Effekt insgesamt wäre, dass das globale Wirtschaftswachstum sich verlangsamen würde. Auf die Schweiz hätte dies einen negativen Einfluss.

Ob allerdings Trump als inzwischen gewählter zukünftiger Präsident der USA seine Ankündigungen tatsächlich realisieren wird, ist ungewiss. Er ist gemeinhin als Dealmaker bekannt, der seine Pläne während der Verhandlungen ändern kann. Es bleibt daher vorerst unklar, was die Präsidentschaftswahl von Donald Trump für die Schweiz bedeutet.

 

Herausforderungen und Chancen für Schweizer Unternehmen

Atteslander zeigte nicht nur Herausforderungen auf, sondern auch Chancen. Besonders hervorzuheben war sein Plädoyer für sektorielle bilaterale Abkommen und Kooperationen. Seine Botschaft war klar: Die Schweiz muss weiterhin proaktiv handeln, um ihre starke Position im Handel mit den USA zu sichern.

Ein inspirierender Austausch

Der anschliessende Austausch mit den Teilnehmenden verdeutlichte das grosse Interesse und die Sorge der Schweizer Wirtschaft über die Entwicklungen in den USA. Viele nutzten die Gelegenheit, spezifische Fragen zu stellen und eigene Perspektiven einzubringen. Atteslanders Antworten waren präzise und regten dazu an, über Lösungen nachzudenken, die über die kurzfristigen politischen Schwankungen hinausgehen.

 

Fazit: Eine Veranstaltung, die zum Nachdenken anregt

Die Präsentation war mehr als nur eine Informationsveranstaltung – sie war ein Appell an Schweizer Unternehmen und Entscheidungsträger, aktiv zu bleiben und die Chancen, die sich trotz widriger Umstände bieten, zu nutzen.

Diese spannende Mischung aus fundierten Analysen, praktischen Empfehlungen und inspirierendem Austausch machte die Präsentation zu einem wertvollen Anlass Ereignis.