Eltern sind leistungsstarke Fachkräfte, wenn…

Eltern sind leistungsstarke Fachkräfte, wenn…

…die Grund­la­gen ein­er Fam­i­lie stim­men. Das sind Gesund­heit, Einkom­men und per­sön­liche Zufrieden­heit. Dies öffnet Leis­tungs­bere­itschaft, Lern­freude und Lern­fähigkeit, sowohl für Kinder wie für Erwach­sene. Die Zufrieden­heit ALLER zu fördern und so den Zusam­men­halt, die Gle­ich­berech­ti­gung und den Kitt in Fam­i­lien zu stärken ist bedeut­sam. Diese Kräfte brauchen die Arbeit­ge­ber von ihren Mitar­bei­t­en­den wie auch die Gesellschaft von näch­sten Generationen.

Frauen und Müt­ter unter­stützen (ohne die Män­ner und Väter auszuschliessen)

Frauen ver­di­enen immer noch 19% weniger als Män­ner, leis­ten die Mehrheit der Sozial­stun­den und verzicht­en zu Gun­sten der Fam­i­lie häu­figer auf ihre Weit­er­en­twick­lung und Stel­len­prozente im Arbeits­bere­ich. Sie erhal­ten später tief­ere Renten und sehnen sich in der Regel nach Unter­stützung. Als ehe­ma­lige Kindergärt­ner­in, Gross­mut­ter und pen­sion­ierte Ver­ant­wortliche für Tagesstruk­turen jeden Alters ­beobachte ich, dass hier Unter­stützung zwin­gend ist.

Poli­tis­che Vorstösse zur Ent­las­tung sind ein­gere­icht. Die Bear­beitun­gen sind zäh, weil die Kosten gescheut wer­den. Andere Län­der beweisen jedoch, dass die Kosten über regelmäs­sig präsente und motivierte Mitar­bei­t­ende gut aus­geglichen wer­den. 

Faz­it:

Der flex­i­ble Betreu­ungs­be­darf für Kinder wegen unter­schiedlich­er Arbeit­ster­mine der Eltern, Betreu­ung in den Schulfe­rien, für pri­vate Ter­mine, bei Aus­fällen von Nan­nys, als Ersatz für Grossel­tern, für Weit­er­bil­dun­gen etc. ist riesig! Eltern stossen an ihre Grenzen.

Zudem müssen Betreu­ungsin­sti­tu­tio­nen Lück­en im All­t­ag schliessen. Die Mitar­bei­t­en­den sind anwe­send und garantieren die Betreu­ungsqual­ität. Die meist enge Finanzierung des Betreu­ung­sun­ternehmens muss durch Aus­las­tung gesichert wer­den, daten­schutzmäs­sig hoch dotiert sein und admin­is­tra­tiv schlank funk­tion­ieren. 

Vom Start­up zum KMU

Kidiplace.ch ver­webt diese bei­den Fazite.

Die grosse Win-Win-Sit­u­a­tion ist geschaf­fen! Mit Lei­den­schaft, Sinn für den prag­ma­tis­chen All­t­ag und Effizienz haben Rafael Liechti und ich die kidiplace-Plat­tform angedacht und dann entwick­eln lassen. www.kidiplace.ch bietet ein dif­feren­ziertes Werk mit grossem Anspruch.

Eltern und ­Betreu­ungsin­sti­tu­tio­nen kön­nen aufat­men. Der Start ist im Gross­raum Aar­gau lanciert, die schweizweite Erweiterung folgt.

Autor:

Alice Liechti-Wag­n­er, Mit­glied VCU, RG AG/SO