Digitalisierung scheint für viele das grosse Zauberwort zu sein.
Aber wie sieht eine Welt aus, in der alle Bereiche «digitalisiert sind»?
Wir laden Sie ein auf Mittwoch, 7. Mai 2025 zum Referat
Digitalisierung und ihre Auswirkung auf Wirtschaft und Demokratie
von Herrn Dr. Christian Ulbrich, Leiter der Forschungsstelle Digitalisierung in Staat und Verwaltung an der Universität Basel.
Christian R. Ulbrich ist Leiter und Mitbegründer der Forschungsstelle für Digitalisierung in Staat und Verwaltung (e-PIAF) an der Universität Basel, wo er das Forschungsprojekt zum Digitalen Staat initiierte und bis heute betreut. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz und promovierte mit einer Arbeit mit starkem IT-Bezug über Aspekte der Internetüberwachung an der Universität Zürich, u.a. unterstützt durch ein Stipendium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Im Anschluss arbeitete er für einige Jahre bei der PwC, wo er sich mit den disruptiven Folgen digitaler Steuerbehörden beschäftigte. Er ist Co-Autor des Buches What happens when the taxman gets superpowers?, das sich mit der digitalen Transformation im Spannungsfeld zwischen Regulierungen, steigendem Arbeitsaufwand und zunehmender Transparenz auseinandersetzt. Ulrich war auch Gastdozent an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Research in Economics and Well-Being der Universität Basel.
Ablauf:
18.00 Uhr Apéro
18.30 Uhr Vortrag
19.20 Uhr Beantwortung von Fragen
19.45 Uhr Nachtessen
Ort: Kloster Dornach, Amthausstrasse 7, Dornach
Teilnahmekosten
- Apéro, Vortrag, Nachtessen mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert, inkl. Wasser und Kaffee/Tee, ohne Wein: CHF 55
- Apéro und Vortrag, ohne Menu: reduzierter Preis von CHF 10
Anmeldung
Der Einfachheit halber können Sie sich bis spätestens 5. Mai 2025 bei terragni@balcab.ch anmelden und angeben:
«Ich komme – nur zum Vortrag mit Apéro – auch zum Nachtessen (Fleisch/vegetarisch) – in Begleitung von …»