Buchtipps


Tom Holland, Die Entstehung des Westens, Klett-Cotta Verlag 2021, 624 Seiten.

Der renommierte britische Historiker Tom Holland schreibt in gewohnt spannender und quellengesicherter Weise die Geschichte Europas neu. Seine These ist so einfach wie umstritten.

Das Abendland ist bis heute durch und durch von christlichen Werten geprägt. Das hat, wie der Autor schon in seinem Vorwort vermutet, nicht nur Freude ausgelöst. Eine der Stärken Hollands liegt jedoch darin, dass er seine ersten Bücher über die Antike schrieb, vor allem über das persische und römische Reich. Er weiss also sehr genau, wie und warum sich die vom Christentum geprägte europäische Herrschaft vom antiken Umgang mit (anderen) Menschen unterscheidet.

Ich kann die Lektüre dieses Buches nur wärmstens empfehlen. Sie lädt auch dazu ein, sich des spezifisch christlichen Menschenbildes bewusster zu werden – und warum es sich lohnt und richtig ist, daran festzuhalten.

 

Unerhörte Frauen, Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter.

Wer sich mit (mittelalterlicher) Geschichte beschäftigt, weiss, dass es immer wieder Zeiten gab, in denen Frauen starke Positionen auch im öffentlichen Diskurs einnahmen und zu vertreten wussten.

Vor allem in den letzten beiden Jahrhunderten hat die überwiegend männliche Geschichtsschreibung darüber einfach hinweggesehen. Dabei waren Nonnen ein wichtiger Teil der mittelalterlichen Gesellschaft. Sie hatten eine Vorbildfunktion und standen in regem Austausch mit anderen Klöstern und der Stadt. Selbstbewusst organisierten sie ihren Alltag, wirtschafteten erfolgreich und boten den Klosterschülerinnen ein umfassendes Bildungsprogramm.

In diesem Buch der beiden deutschen Historikerinnen kommen die Frauen in bislang unzugänglichen Tagebüchern und Briefen selbst zu Wort. Eine wunderbare und spannende Fundgrube.

Henrike Lähnemann & Eva Schlotheuber, Unerhörte Frauen, Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter, Propyläen Verlag, 2023, 222 Seiten.


Autor:

Roland Gröbli
Co-Präsidium VCU Zürich

 


Tom Holland, Die Entstehung des Westens


Unerhörte Frauen, Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter